Helferwesen
Wir haben ab dieser Saison ein neues Helferkonzept (neu in fett):
- Pro Mitglied und Saison sind je nach Teamzugehörigkeit 1-3 Einsätze Pflicht. Die genaue Anzahl sieht man nach dem Login links unter "Mein Soll", oder hier in der Übersicht. Das Nicht-Erfüllen des Solls wird mit 50CHF je offenem Einsatz gebüsst, ausser, es sind bei Saisonende im März keine weiteren offenen Einsätze verfügbar.
- Bis 31. Oktober hat man freie Auswahl bei den Helfereinsätzen. Alles, was nach dem 1. November nicht vergeben ist, wird verbindlich zugeteilt. Die Einsätze der Rückrunde werden Anfang Dezember freigeschalten. Info folgt dann per Mail.
- Helfereinsätze können nicht mehr einfach zurückgegeben werden. Wer einen Einsatz nicht leisten kann, ist für passenden Ersatz verantwortlich. Der Helfereinsatz kann nur abgegeben werden, wenn eine andere registrierte Person als Ersatz benannt wird. Diese Person erhält eine Anfrage per E-Mail, die bestätigt werden muss. Bis dahin bleibt die Verantwortung für den Einsatz bei dir!
- Das Nichterscheinen bei einem Einsatz wird mit 50.- CHF gebüsst. (Tipp: Die ics-Datei in der Bestätigungsmail in der persönlichen Agenda speichern.)
- Drei Tage vor dem Einsatz erhältst du eine Erinnerungsmail.
- Der Einkauf, das Aufstellen und Abbauen der Buvette ist einzelnen Teams zugewiesen (siehe Bemerkung im Einsatz-Text).
Anmeldung im Helfertool
Neu-Mitglieder registrieren sich mit ihrer Mailadresse und ordnen sich ihrer Gruppe/Team zu (wer noch kein eigenes Mail hat, nimmt das seiner Eltern).
Eltern können für ihr Kind Einsätze übernehmen und registrieren sich dafür mit ihrer eigenen Mailadresse (kein Passwort nötig) und ordnen sich der Gruppe "Sonstige Helfer/Eltern" zu. Im Registrierungsprozess kann das Kind angegeben werden, dem die Einsätze gutgeschrieben werden sollen (das Kind muss bereits registriert sein). Dies muss geschehen, BEVOR ein Einsatz angenommen wird.
Wichtig: Nach der Anmeldung zu einem Einsatz verschickt das Tool sofort eine Bestätigungmail. Falls keine im Posteingang ist, bitte den Spam-Ordner prüfen und die Absenderadresse no-reply@helfereinsatz.ch als sicheren Absender zu den Kontakten hinzufügen.
Link zum Tool "Helfereinsatz.ch"
Kontakt: Nina Lischke 076 530 6410 nina.lischke@volley-koeniz.ch
Funktionär:innen gesucht
Benefits für Aktivmitglieder oder deren Angehörige:
- Funktionär:innen (oder ihre Kinder) sind von weiteren Helfereinsätzen befreit. Drei normale Helfereinsätze entsprechen ca. 9 Stunden Arbeit
- Je Saison erhältst du eine Reduktion des Mitgliederbeitrages von 200CHF.
Benefits für externe Helfer, ohne direkten Bezug zum Verein:
- Je Saison erhältst du eine gratis Jahreskarte für die Matches unseres NLB-Teams in der Sporthalle Weissenstein. Dazu wahlweise einen Gutschein über 100CHF für unseren Ausrüster Joma oder das Restaurant Brunnenhof in Köniz.
Ämter ohne Volleyball-Kenntnisse
Informatiker:in/Person mit Programmierkenntnissen
Einmaliges Projekt vor Saisonstart 2023: Einbinden der Matchresultate und Ranglisten von Swiss Volley auf unserer Homepage mit Hilfe eines bereitgestellten API-keys.
Kontakt: nina.lischke@volley-koeniz.ch
Social-Media Verantwortlicher
Du hast Spass an Social-Media, machst gerne coole Posts? Wir suchen jemanden kreatives (Ü16) mit Sprachflair, der gelegentlich Club-Neuigkeiten postet, die Ankündigungen für unsere Heimspieltage im OZK macht und die Matchberichte der Teams teilt (Post auf Instagram und Facebook).
Kontakt: nina.lischke@volley-koeniz.ch
Vereinskommunikation & Marketing
Vereinskommunikation und das Marketing im grösseren Kontext, Verantwortliche:r oder für die Mitarbeit im Team. Voraussetzung: Kreativität und sprachliches Flair
Kontakt: thomas.gygax@volley-koeniz.ch
Support Sponsoring
Gesucht werden Menschen mit einem guten Netzwerk in der Gemeinde Köniz oder Region Bern, die uns bei der Sponsorenarbeit unterstützen.
Kontakt: thomas.gygax@volley-koeniz.ch
Support Events
Projektartige Mitarbeit bei der Organisation von einzelnen Events. Der Arbeitsaufwand ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt und somit überschaubar.
- Herbstturnier (1. Wochenende im September)
- 1. Tag NSM (Anfang Februar, Turnier mit 16 Mannschaften)
Kontakt: nina.lischke@volley-koeniz.ch
Leitung der Buvette im OZK
Verantwortungsbewusste Personen/Eltern/Grosseltern, die bei unseren Heimspieltagen die Buvette im OZK leiten. Es können einzelne Termine oder nur halbe Tage übernommen werden.
- Vorab Einkauf der Zutaten für Sandwiches und Hotdogs
- Am Spieltag morgens: Abholung der Hotdog-Brötlis und Sandwich-Züpfe beim Migros in Köniz (Auto erforderlich)
- Aufstellen der Buvette, Anleitung der zwei HelferInnen (Spielerinnen) bei Zubereitung der Sandwiches
- Abbau der Buvette
- Verwahrung der Kasse und Abrechnung der Einkäufe
Da stets zwei Helferinnen an der Buvette sind muss die Leitung nicht ständig dabei sein, sondern kann auch Matches schauen.
Unsere Heimspieltage: So 5.11., So 19.11., Sa 16.12., So 21.1., Sa 27.1., Sa 3.2., So 18.2., Sa 2.3.
Kontakt: nina.lischke@volley-koeniz.ch
Ab Frühjahr 2024
Spielplanverantwortliche/r
Planung der Heimspieltermine nach Vorgaben des Heimspielrasters. Einsatzzeit ist Juli-September. Volleyballkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Administrative Tätigkeit die eine exakte Arbeitsweise und gute Computerkenntnisse erfordert.
Helferwesen
Planung der Helfereinsätze und Eingabe ins Helfertool. Volleyballkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Administrative Tätigkeit die eine exakte Arbeitsweise und gute Computerkenntnisse erfordert.
Bekleidungsverantwortliche
- Führen der Inventarliste
- Zusammenstellen der Clubkollektion in Rücksprache mit Vorstand
- Kommunikation mit Ausrüster/Joma
- August: Feststellen von Bedarf an neuen Matchliblis und ggf. Bestellung
- August/September: Bestellung und -verteilung der Trainerbekleidung
Ämter mit Volleyball-Kenntnissen
Schreiberverantwortliche
Voraussetzung: Schreiberlizenz. Einsatzzeit ist im Zeitraum Juni-August, Zeitaufwand: ca. 2-3 Nachmittage. Die Schreiberprüfung findet online statt und wird von den aufgebotenen Spielerinnen über die Sommer- oder die Herbstferien zu Hause abgelegt.
- ca 4 Wochen vor den Sommerferien: Aufgebot per Mail an alle Ü16-Spielerinnen mit mindestens 2 Jahren Spielerfahrung.
- Bereitstellung von Matchblättern/Fotokopien in den Matchschränken in Lerb und OZK
- bei Bedarf, Beantworten von Fragen zur Prüfung
- evtl. Reminder-Mail zur Prüfungsfrist
- Nach Ablauf der Prüfungsfrist: einsammeln der ausgefüllten Matchblätter und Korrektur (mit Unterstützung weiterer Helfer, s.o.)
- Mail an Prüflinge mit Rückmeldung zur bestandenen Prüfung
- Mail an Regionalverband mit Info zu den neu-Lizensierten (Bestellung der digitalen Schreiberlizenzen)
- Mail an Corinne für Update in unserer Vereinssoftware Clubdesk (Hinzufügen der neu-lizensierten in Gruppe "lizensierte Schreiber")
- Mail an Helferverantwortlichen für Update im Helfertool (Hinzufügen in Gruppe "Schreiber")
Kontakt: nina.lischke@volley-koeniz.ch
Schiedsrichterverantwortliche
- Februar/März: Werbung/Rekrutierung von neuen Schiedsrichterkandidaten im Verein
- Mail an Trainer:innen, nach Talenten fragen und um Werbung im Team bitten
- Interessenten kontaktieren und über Ablauf informieren
- Unterstützung der Neulinge beim Anmeldeprozess zum Schiri-Kursus und währenddessen (Beantworten aller Fragen) Nach Saisonende: Auslösen der Auszahlung der Schirientschädigung beim Finanzchef (Präsidenten)
Hilfstrainer:in oder Nachwuchs-Trainer:in
Benefits:
- fachliche Begleitung durch den Sportchef
- Übernahme der Kosten für die J&S Leiterausbildung und alle nachfolgenden Trainer-Fortbildungen
- eine angemessene Entschädigung und Freimitliedschaft im Verein
- Gratis Trainerjacke und Poloshirt